Daunenschlafsack - der effiziente Gefährte
Daunenschlafsäcke sind sehr beliebt, da sie mit ihrer Füllung bestehend aus Daunen und Federn sehr effizient sind. In unserem Ratgeber erklären wir Dir, worauf Du vor dem Kauf achten solltest. Dazu bereiten wir Infos sowohl aus eigenen Recherchen, als auch aus externen Daunenschlafsack Tests für Dich auf. Ein eigener Daunenschlafsack Test kann dabei helfen, den persönlichen Favoriten zu finden.
360,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Details Zum Shop*
332,45 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Details Zum Shop*
295,96 € 314,46 €
Details Zum Shop*
151,96 € 161,46 €
Details Zum Shop*
175,96 € 186,96 €
Details Zum Shop*
263,96 € 280,46 €
Details Zum Shop*
Daunenschlafsack kaufen – unser Ratgeber
Jedes Outdoor-Abenteuer kann nur so gut werden, wie es das Equipment zulässt. Damit aus dem eigentlichen Spaß kein unschönes Erlebnis wird, sollte man bei dessen Auswahl keinen Fehler machen. Damit Du den richtigen Daunenschlafsack kaufst, geben wir Dir diesen Ratgeber an die Hand.
Daunenschlafsack Test – beachte verschiedene Kriterien
Bei einem Daunenschlafsack Test sollten verschiedene Kriterien unter die Lupe genommen werden. Neben der hohen Bauschkraft, die Daunenschlafsäcke im allgemeinen aufweisen, sollte speziell auf die Verteilung der Füllung geachtet werden.
Dabei zeigten Daunenschlafsack Tests verschiedene Eigenschaften der Schlafsäcke, je nach dem wie das Verhältnis von Daunen und Federn ist. Dazu später mehr.
Des Weiteren ist es wichtig zu klären, ob Du eine spezielle Größe brauchst. Es gibt zahlreiche Daunenschlafsäcke, die in unterschiedlichen Größen angeboten werden (z.B. der Exped Comfort 600). Falls Du besonders klein oder groß bist, ist nicht zu unterschätzen. Die richtige Schlafsackgröße gewährleistet nämlich, dass die Isolation auch richtig funktioniert.
Ein weiteres Kriterium in einem Daunenschlafsack Test könnte ein sogenannter Wärmekragen sein. Damit lässt sich die Öffnung am Hals besser verschließen, was die Wärme im Schlafsack hält. Modelle mit Wärmekragen findest Du ein Stück weiter unten auf dieser Seite.
Vor – und Nachteile von Daunenschlafsäcken im Überblick
Als Abkürzung für Dich zeigen wir Dir direkt die Vor – und Nachteile der Schlafsäcke mit Daunenfüllung.
Vorteile
Nachteile
Wie Du siehst sind Daunenschlafsäcke in vielerlei Hinsicht High-End Produkte. Für Outdoor-Einsätze in trockenen und kalten Gebieten sind sie definitiv die richtige Wahl. Das liegt vor allem an dem Aufbau der Daunen, worauf wir später noch eingehen werden.
Zwar ist der Pflegeaufwand tendenziell höher als bei einem Schlafsack mit Kunstfaserfüllung, jedoch wird das durch die viel höhere Lebensdauer wieder ausgeglichen. Zur Pflege eines Daunenschlafsacks geben wir weiter unten noch mehr Tipps.
Ein weiterer großer Vorteil von Daunenschlafsäcken ist das kleine Packmaß in Verbindung mit dem geringen Gewicht. Daunen sind sehr leicht und lassen sich stark zusammenpressen. Allerdings sollte man das nur während des Transports machen, da die Isolationswirkung sonst mit der Zeit abnimmt. Siehe hierzu Schlafsack richtig packen und lagern.
Mit einem Daunenschlafsack ist ein angenehmes Schlafklima vorprogrammiert, da die Daunen auch Feuchtigkeit aufnehmen können. Wenn man also in der Nacht schwitzt, kann der Schlafsack diese Feuchtigkeit regulieren. Bei einem eigenen Schlafsack Test wirst Du dieses Phänomen beobachten können.
Jedoch funktioniert das nur bis zu einem gewissen Punkt und vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit könne die Daunen verklumpen. Damit wäre die Isolationswirkung verloren und der Schlafsack quasi nutzlos. Achte also immer auf die Witterung in deinem Einsatzgebiet!
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Mountain Equipment – Helium 600 – Daunenschlafsack | Yeti – Brick 600 – Daunenschlafsack | Carinthia – Airpack 600 – Daunenschlafsack | Exped – Comfort 600 – Daunenschlafsack |
Preis | 332,45 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 284,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
297,47 € | 209,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Temperatur Komfort | -1°C | 2°C | -2,1°C | 1°C |
Temperatur Limit | -8°C | -4°C | -8,3°C | -5°C |
Temperatur Extrem | -26°C | -20°C | -26,6°C | -22°C |
Packmaß | 26x23x20cm | 20x20x30cm | 20x36cm | 28x18 cm (S); 30x22 cm (M); 32x22 cm (L); 32x25 cm (XL) |
Wärmekragen | ||||
Verschiedene Größen | ||||
Preis | 332,45 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 284,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
297,47 € | 209,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details Zum Shop* | Details Zum Shop* | Details Zum Shop* | Details Zum Shop* |
Welche Daunenschlafsack Varianten gibt es?
Daunenschlafsäcke gibt es vor allem in zwei unterschiedlichen Formen. Entweder als Mumienschlafsack oder als Deckenschlafsack. Ein Mumienschlafsack liegt eng am Körper an, sodass die Wärme besser isoliert wird. Dafür bietet der Deckenschlafsack einen höheren Schlafkomfort, da man sich in ihm freier bewegen kann.
Was ist Daune eigentlich? – Aufbau, Funktionen und mehr
Eine Daune ist laut Wikipedia „[…] eine Feder mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen ohne Häkchen.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Daune).
Sie kommen bei den meisten Vögeln bzw. Vogelarten als „Unterkleid“ vor. Dort entfalten sie ihre Isolationswirkung und halten die Vögel warm. Doch wie funktioniert das?
Daunen haben einen dreidimensionalen Aufbau und bilden so einen Hohlraum im Innern. Somit können sie mehr Luft einschließen als andere Federn. Da Luft Wärme schlechte leitet, wird die vom Körper abgegebene Wärme isoliert und nicht nach außen getragen.
Diese Eigenschaft wird unter anderem in Schlafsäcken genutzt, wodurch sie für kalte Bedingungen ideal geeignet sind. Das tolle: Feuchtigkeit wird dennoch nach außen getragen, was im Schlafsack ein angenehmes Klima erzeugt und ein top Schlaferlebnis erzielt werden kann.
Welche Daunen sind im Schlafsack enthalten?
In Daunenschlafsäcken werden häufig die Daunen der Eiderente verwendet. Der Vorteil der Eiderenten-Daunen ist die hohe Wärmespeicherkapazität und die tierfreundliche Gewinnung.
Die Federn werden nämlich aus den Nestern der Eiderente gesammelt, sobald die Jungen Enten das Nest verlassen haben. Die Enten nutzen dabei die Daunen um ihr Nest auszupolstern.
Der Nachteil dabei: pro Nest lassen sich nur ca. 1,5 Gramm Daune gewinnen. Für 1Kg braucht es also fast 700 Nester. Dies entspricht dann ca. 500.000 – 1 Million Daunen.
Was sagt die Bauschkraft (cuin) / fillpower / loft aus?
Die Bauschkraft gibt an, wie stark sich die Daune in einem bestimmten Zeitraum zusammenpressen lässt und wie gut sie anschließend wieder in ihren Anfangszustand zurückkehrt.
Wer schonmal eine Daunenjacke in der Hand hatte, weiß was damit gemeint ist. Man kann diese Jacken in einen sehr kleinen Zustand komprimieren. Nach einiger Zeit wird sie sich wieder ausdehnen und genauso aussehen wie zuvor. Bei Schlafsäcken funktioniert das genauso, weshalb Daunenschlafsäcke ein so geringes Packmaß aufweisen.
Daunenschlafsack Bauschkraft
Mischverhältnis Daunen/Federn
In Daunenschlafsäcken werden auch Federn in die Füllung eingearbeitet, um den Daunen halt zu geben. Das Mischverhältnis von Daunen und Federn wird in Prozent angegeben.
Typische Angaben lauten:
- 90/10
- Sehr geringes Packmaß und Gewicht
- Hohe Wärmedämmung
- Pflegeintensiv
- In der Regel am teuersten
- 80/20
- Weniger feuchtigkeitsempfindlich
- Etwas höheres Gewicht
- Wärmedämmung ähnlich wie bei 90/10
- Kompromiss zwischen Preis und Leistung
- 70/30
- Hoher Schlafkomfort
- Wärmedämmung vergleichbar mit Kunstfaserschlafsäcken
- Strapazierfähig
- Höheres Gewicht und größeres Packmaß
Für die erste Angabe würde das bedeuten, dass 90% der Füllung aus Daunen und 10% aus Federn besteht. Daraus ergeben sich auch die jeweiligen Vor – und Nachteile.
Ein höherer Anteil Daunen bedeutet hohe Wärmeisolation und geringes Gewicht, jedoch auch mehr Pflegeaufwand und größere Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Hier musst Du überlegen, welche Prioritäten Du hast. Die Mischung 90/10 ist die hochwertigste und teuerste, doch je nach Bedarf kann eine Mischung im Verhältnis 80/20 zielführender sein.
Daunenschlafsack Pflege
Ein wichtiger Aspekt beim Daunenschlafsack ist die richtige Pflege. Daunenschlafsäcke sind sehr langlebig, allerdings nur wenn man einige Dinge bei der Aufbewahrung beachtet.
Zum Thema Daunenschlafsack waschen haben wir einen extra Beitrag verfasst.
Bei der Aufbewahrung des Daunenschlafsacks ist es sehr wichtig, dass die Daunen nicht gequetscht werden. Andernfalls verlieren sie mit der Zeit ihre Isolationsleistung. Bewahre den Schlafsack also nur während des Transports im Packsack auf.
Eine Möglichkeit zur Aufbewahrung ist beispielsweise ein Baumwollsack, der mindestens das vierfache Volumen des Packsacks hat. Man kann den Daunenschlafsack aber auch über einen Kleiderbügel in den Schrank hängen. Wichtig ist, dass er nicht gequetscht wird.
Schlafsack richtig packen und lagern
Beim Packen ist es empfehlenswert den Schlafsack zu stopfen und nicht zu rollen. Wenn er gerollt wird, werden die Daunen immer ähnlich zusammengedrückt und das Material kann beschädigt werden. Stopfen ist schonender, da sich die Daunen nicht immer im selben Muster zusammenpressen.
Solltest Du Probleme haben Deinen Schlafsack zusammen zu stopfen, drehe ihn davor „auf Links“ oder stopfe das Fußende zuerst in den Packsack.
Daunenschlafsack Zubehör
Da Daunenschlafsäcke wie bereits mehrfach erwähnt sehr pflegeintensiv sind, empfiehlt sich die Verwendung von Zubehör.
Isomatte
Dazu zählt zum einen eine Isomatte. Eine Isomatte ist ein gutes Gadget, egal welchen Schlafsack man verwendet. Sie isoliert den Körper gegen Kälte vom Boden und bietet eine weiche Schlafunterlage.
Schlafsack Inlett
Zum anderen ist besonders bei Daunenschlafsäcken ein Schlafsack Inlett empfehlenswert. Dieses schützt den Schlafsack von Innen gegen Verunreinigungen wie z.B. Schweiß. Da die Reinigung eines Daunenschlafsacks aufwendig und für das Material unvorteilhaft ist, können wir Dir ein Schlafsack Inlett wärmstens ans Herz legen.
Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Wärmeleistung des Inletts, welche jedoch stark vom Material abhängt.
Schlafsack Inletts gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Die häufigsten sind aus Baumwolle, Fleece, Seide oder Kunstfaser. Alle haben ihre Vor – und Nachteile, welche wir jedoch extra in unserem Beitrag zu Schlafsack Inletts erläutern.